Entdecken Sie die je nach Pflanzenart empfohlenen Aussaatzeiten 

Bei der Wahl einer Pflanzenart sind das Aussaatdatum und die Dauer der Zwischenkultur maßgeblich.

Der Landwirt legt sein Aussaatdatum je nach den Sommerernten und der Organisation seiner Arbeit fest. Dennoch wird empfohlen nach der Ernte schnellstmöglich eine Pflanzendecke auf seinen Boden anzulegen, um bestmöglich von den Vorteilen zu profitieren, die Zwischenkulturen bieten. Für jede Pflanzenart gibt es, je nach Bedürfnissen in Zusammenhang mit der Temperatur und dem Licht, eine optimale Saatzeit. Die Tabelle mit diesen unterschiedlichen Zeiträumen ist hier einzusehen. reprenant ces différentes périodes. 

Nutzen Sie unser online Instrument: Es wird Ihnen je nach Ihrer Situation die besten Mischungen vorschlagen! In 2-3 Klicks erhalten Sie Empfehlungen, die Ihren persönlichen Kriterien Rechnung tragen: Ich habe an dem Datum ausgesät; Ich bevorzuge diese Saattechnik; Ich möchte lieber eine strukturierende bzw. frostempfindliche Art säen, usw. Versuchen Sie es - am besten sofort! Sie können PROTECT’eau aber auch um Rat fragen.

Ich wähle meine Zwischenkulturen als Nitratfalle mit einigen Klicks

Modul Zwischenkultur als Nitratfalle
cipan

Wie gehen Sie bei der Vernichtung von Zwischenkulturen als Nitratfalle vor? 

Die Vernichtungstechniken hängen mit dem Klima (Frost), der Mechanik (Pflügen, Bodenbearbeitung, Häckseln, Walzen, Eggen) bzw. der chemischen Anwendung (Herbizide) zusammen.

Die wichtigsten Techniken zur Vernichtung von Pflanzendecken

Bei Mischungen unterschiedlicher Arten ist die Vernichtungsmethode nach der Art auszurichten, die am schwierigsten zu vernichten ist !

Sie möchten mehr darüber erfahren? Lesen Sie unser Vollständiges Dossier, das im MAG Nr. 1 und 7 herausgegeben wurde. 

FAQ - Anbau und Vernichtung von Zwischenkulturen als Nitratfalle

Zur Erinnerung:

Im Rahmen des Programms zum nachhaltigen Stickstoffmanagement (PGDA) dürfen die „Kultur als Nitratfalle“ und die „winterfeste Pflanzendecke“ nicht vor dem 15.11. vernichtet werden,
Im Rahmen des Programm zum nachhaltigen Stickstoffmanagement, darf „die kurze Zwischenkultur“ nicht vor dem 1.10. vernichtet werden,
Im Rahmen der GLÖZ6 darf die „Pflanzendecke während der Zwischenkultur“ der Parzellen von Ackerflächen, die stark, sehr stark oder extrem Erosionsanfällig sind, vor dem 1.1. vernichtet werden,
Im Rahmen der Öko-Regelung “lang anhaltende Bodendecke”, darf die Pflanzendecke nicht vor dem 15.2. vernichtet werden (Die Pflanzendecke darf erstmals ab dem 15. Januar bearbeitet werden. Diese erste Bearbeitung der Pflanzendecke besteht darin die Pflanzen ohne Bodeneingriff einzukürzen, um ihre langsame Zersetzung einzuleiten ohne die Wurzeln zu berühren (Bsp.: Arbeit mit FACA-Rollenschaltung, Kreiselhäcksler, usw.).  
Diese 4 Typen der aus Zwischenkulturen bestehenden Pflanzendecke können vor dem Vernichtungsdatum abgeerntet werden, vorausgesetzt die Ernte führt nicht zu ihrer Vernichtung, d.h. dass sie ihren Wiederaufwuchs nicht verhindert (zum Beispiel eine aus Weidelgras bestehende Zwischenkultur und Pflanzendecke). Die Ernte ist im Hinblick auf die Vorbeugung der Nitrat-Auswaschung als ein Export von vorteilhaftem Stickstoff anzusehen.

Wird ein Getreide als eine aus Zwischenkulturen bestehenden Pflanzendecke (Beispiel Hafer) angebaut, und möchte man vor dem Vernichtungsdatum mähen, ist es zwingend vor jeglichem Eingriff mit dem Entwicklungsstadium der Pflanze Rechnung zu tragen. Wird das Getreide in einem zu weit fortgeschrittenem Stadium (Aufsteigen) gemäht, wird es nicht wieder aufwachsen und die Mahd wird einer kontrollierten Vernichtung entsprechen. Das Getreide muss deshalb in einem frühen Stadium gemäht werden, d.h. vor dem Aufsteigen der Ähre, was die mengenmäßige Futtermittelproduktion begrenzt (allerdings wird die Qualität des Futters gut sein). Eine andere Möglichkeit besteht darin eine Mischung (Bsp.: Weißhafer - Weidelgras im Verhältnis 80 kg – 15 kg je ha) zu säen. Selbst wenn das Getreide in diesem Fall infolge von verspäteter Mahd vernichtet wird, wird der Wiederaufwuchs des Weidelgrases dafür sorgen, dass die aus Zwischenkulturen bestehende Pflanzendecke sich wieder erholt.  

PGDA: Ja, wenn die Pflanzendecke (Bsp. Senf, Phazelie) durch das Häckseln endgültig vernichtet wird.  Ökoregelung: Dito 

Anmelden und Sie erhalten den Newsletter!